Die Widerstandsklassen geben Standards vor, die wiederum von unabhängigen Prüfinstituten getestet werden. Fotos: djd/Hörmann
Einbrecher sind eher ungeduldige Zeitgenossen. Schaffen sie es nicht binnen weniger Augenblicke, sich Zugang zum fremden Eigenheim zu verschaffen, lassen sie meist wieder von ihren Plänen ab – allein schon aus Angst, auf frischer Tat erwischt zu werden.
Fast jede zweite Tat wird laut Statistik des Bundeskriminalamtes durch eine effektive Sicherheitsausstattung etwa an der Haustür verhindert. Wenn ein Versuch länger als zwei Minuten in Anspruch nimmt, brechen die ungebetenen Gäste ihr Vorhaben meist ab und probieren ihr Glück beim nächsten Haus. Deshalb rät unter anderem die Initiative der Polizei „Zuhause sicher“ zu Haustüren, die mit definiertem Werkzeug einem Einbruchsversuch von mindestens drei Minuten standhalten.
Abzulesen ist dies an den sogenannten Widerstandsklassen. Die Widerstandsklassen (englisch: Resistance Classes, kurz RC) geben Standards vor, die wiederum von unabhängigen Prüfinstituten getestet werden. So muss beispielsweise eine Haustür der Widerstandsklasse RC 2 einem Einbruchversuch eines Gelegenheitstäters mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keil mindestens für drei Minuten standhalten. Dies ist heutzutage die gängige Mindestanforderung an Haustüren, ob im Neubau oder bei der Altbaumodernisierung. Noch empfehlenswerter ist die Klasse RC 3, sagt Expertin Lisa Modest-Danke: „Mit einer RC-3-geprüften Haustür ist es Einbrechern innerhalb von fünf Minuten nicht möglich, mit üblichen Werkzeugen einzubrechen. Vorher geben sie meistens auf. Mit dieser Widerstandsklasse gehen Hausbesitzer auf Nummer sicher, und das ohne optische Einbußen an der Haustür.“
Bei einigen Haustürmodellen der neuesten Generation gehört die RC-3-Ausstattung bereits ohne Aufpreis zum Standard. Bei den Fachhändlern vor Ort gibt es weitere Details dazu. djd
Widerstandsklassen beschreiben, wie lange ein Bauteil welchen Angriffen standhält.
RC 1 N: Begrenzter bis geringer Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt
RC 2 N: Drei Minuten Widerstand bei Gelegenheitstätern mit Schraubendreher, Zange und Keil
RC 3: Fünf Minuten Widerstand bei zusätzlichem Einsatz von zweitem Schraubendreher und Kuhfuß
RC 4: Zehn Minuten Widerstand gegen erfahrene Täter mit Säge- und Schlagwerkzeugen und Akku-Bohrmaschine
RC 5: 15 Minuten Widerstand gegen erfahrene Täter zusätzlich mit Elektro-Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer
RC 6: 20 Minuten Widerstand bei Angriffen wie RC 5.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.